Prodaro Rechnungsbüro Hilfe

Alle Fragen anzeigen

38. Wie können neue E-Rechnungen (XRechnung oder ZUGFeRD) erstellt werden?

Hier geht es um das Ausstellen neuer E-Rechnungen. Vorhandene E-Rechnungen werden in Frage-ID 46 behandelt.

Beachten Sie bitte, dass E-Rechnungen in Deutschland nur im B2B-Bereich, also zwischen zwei Unternehmen, ausgestellt werden müssen. Jedes Unternehmen ist verpflichtet E-Rechnungen anzunehmen. Für die Ausstellung gibt es ggf. Übergangsfristen. Private Endkunden benötigen keine E-Rechnung. Da in den einzelnen Rechnungspositionen der E-Rechnung nur Nettopreise angegeben werden können, es aber Vorschrift ist, dass Privatkunden der Bruttopreis genannt wird, ist es technisch/rechtlich auch gar nicht möglich Privatkunden dennoch eine E-Rechnung zukommen zu lassen.

Erstellen Sie zunächst eine neue Rechnung oder wählen eine vorhandene Rechnung aus. Im Bereich Vorgänge klicken Sie anschließend auf das Drucker-Symbol. Es öffnet sich das Drucken-Fenster.

Wählen Sie zunächst, wie Rechnung ausgegeben werden soll. Kreuzen Sie dazu eine oder mehrere der folgenden Optionen an:

  • Ausgabe (Ausdruck, E-Mail, Datei) wie im Vorgang angegeben: In jedem Vorgang kann unter Vorgang | Erweitert | Ausgabeart festgelegt, wie dieser ausgegeben werden soll. Die Einstellung wird dann hier benutzt.
  • Wie hier angegeben: Im Drucken-Fenster kann direkt die gewünschte Ausgabeart angegeben werden:
    • Ausdruck: Die Rechnung wird gedruckt.
    • E-Mail: Die Rechnung wird als E-Mail-Anhang versendet. Die Empfänger-E-Mail-Adresse wird über die Ansprechpartner des Kunden festgelegt. Wie Sie Ansprechpartner anlegen und wo Sie diese finden ist in Frage-ID 48 beschrieben. Vor dem Versand wird in dieser Reihenfolge versucht, die E-Mail-Adresse zu ermitteln:
      • Gibt es einen Ansprechpartner, der im Feld Per E-Mail den Wert Rechnungen besitzt? Wenn ja, wird diese E-Mail-Adresse als E-Rechnungs-E-Mail-Adresse verwendet. Anschließend wird wie folgt versucht, die E-Mail-Adresse der Kontaktperson zu ermitteln. Wenn nein, wird Anschließend hingegen weiter nach der E-Rechnungs-E-Mail-Adresse gesucht:
      • Gibt es einen Ansprechpartner, der als Standard-Ansprechpartner markiert ist (Option Standard im Fenster Ansprechpartner bearbeiten)? Wenn ja, wird seine E-Mail-Adresse verwendet. Wenn nein:
      • Der zuletzt angelegte Ansprechpartner wird ermittelt und dessen E-Mail-Adresse verwendet.
      Mehr zum E-Mail-Versand unter Frage-ID 20.
    • Datei: Die Rechnung wird als Datei (PDF oder XML) gespeichert. Wie der Zielordner festgelegt werden kann und Aufbau des Dateinamens ist unter Frage-ID 61 beschrieben.

Anschließend wählen Sie unter Format in welchem Dateiformat die Rechnung ausgegeben werden soll. Die Entscheidung darüber dürfen laut Gesetz Sie als Rechnungsaussteller treffen. Es sei denn, Sie werden von Ihrem Kunden nett gebeten oder von einem Großkunden zu einem bestimmten Format gezwungen, weil es sonst keine Aufträge mehr gibt. Mögliche Formate sind:

  • PDF ohne E-Rechnung: Es wird eine PDF-Datei ohne E-Rechnungsinformationen erstellt.
  • XRechnung XML: Es wird eine E-Rechnung im XRechnungs-Format erstellt. Dabei handelt es sich um eine XML-Datei, die nur maschinenlesbar ist. Sie besteht aus reinem Text. Ein schönes Briefpapier mit Firmenlogo oder Bildern ist nicht möglich. Ihr Kunde benötigt ein (Rechnungs)-Programm, um diese Datei lesbar darzustellen.
  • ZUGFeRD PDF: Es wird eine E-Rechnung im ZUGFeRD-Format erstellt. Datei handelt es sich um eine PDF-Datei in der die E-Rechnungsinformationen eingebettet sind. Dadurch sieht die PDF erstmal so aus, wie immer: Ihr Briefpapier mit Firmenlogo und ggf. Bildern. Den PDF-Teil kann sich Ihr Kunde wie gewohnt in einem PDF-Anzeigeprogramm anschauen. Rechtsgültig ist jedoch nur die eingebettete E-Rechnung. Um diese sichtbar zu machen, wird auf Kundenseite ein Programm benötigt, was E-Rechnungen anzeigen kann.
  • (Wie im Vorgang angegeben): Das Format wird in diesem Fall nicht hier im Drucken-Fenster, sondern mehrstufig hier festgelegt:
    • Vorgang: Zuerst wird im Vorgang (Rechnung) unter Vorgang | Erweitert | Ausgabeformat geprüft, ob dort ein Format angeben ist. Wenn ja, wird dieses verwendet. Wenn dort hingegen (Aus Kundeneinstellung) angegeben ist, geht es hier weiter:
    • Kunde: Jetzt wird in den Kundeneinstellungen unter Kunde | Erweitert | Vorgaben für neue Vorgänge | Ausgabeformat geprüft, ob dort ein Format angeben ist. Wenn ja, wird dieses verwendet. Wenn dort hingegen (Aus Programmeinstellungen) angegeben ist, geht es hier weiter:
    • Programmeinstellungen: Zum Schluss wird das Format verwendet, dass unter Einstellungen | Vorgänge | Ausgabeformat angegeben ist. Für Firmenkunden (Firma ist in der Kundenadresse ausgefüllt) wird das Format unter Firmenkunden verwendet. Für Privatkunden (Firma ist in der Kundenadresse nicht ausgefüllt) wird das Format unter Privatkunden verwendet.

Die Formateinstellung betrifft nur Rechnungen und Gutschriften. Alle anderen Vorgänge (wie z.B. Angebote, Lieferscheine, ...) werden immer als normale PDF-Datei ohne E-Rechnungsinformationen ausgegeben.

Wie Anhänge, die an die E-Mail, E-Rechnung oder PDF-Datei angehängt werden oder ausgedruckt werden können, sind in Frage Frage-ID 49 beschrieben.

Zum Schluss klicken Sie am unteren Fensterrand auf den Schalter Auswahl drucken. Dabei wird die Rechnung so ausgegeben, wie angegeben. Also z.B. gedruckt und als Datei gespeichert oder nur per E-Mail verschickt.

Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, kontaktieren Sie uns.

© Prodaro Software GmbH & Co. KG
Impressum · Datenschutz
Garantie · AGB & Lizenz
Produktübersicht
Auftragsentwicklung
Software kaufen im Shop
Newsletter abonnieren
Wir informieren Sie immer aktuell.
Feedback